Stuttgart stoppt Feinstaubalarm

Game over: Feinstaubmessung am Neckartor. Game over: Feinstaubmessung am Neckartor. Foto: STUTTGART EXPRESS

Heute endet die Feinstaubperiode - und auch der zukünftige Feinstaubalarm. Der Grund: Die Schadestoffwerte sinken immer weiter

Wie die Landeshauptstadt Stuttgart mitteilt, wird der Feinstaubalarm eingestellt. Am heutigen Mittwoch, 15. April, endet die aktuelle Periode - und damit auch der Feinstaubalarm als notwendiges Instrument zur Luftreinhaltung. Wie die Stadt bereits angekündigt hatte, wird der Feinstaubalarm nach dem 15. April 2020 nicht fortgeführt. Sowohl im Jahr 2018 als auch im Jahr 2019 sind die gesetzlichen Grenzwerte an allen Messstationen im Stadtgebiet eingehalten worden.

Jedes Ding hat seine Zeit
Oberbürgermeister Fritz Kuhn zog eine positive Bilanz: "Der Feinstaubalarm war richtig und erfolgreich: Die Luft in unserer Stadt ist sauberer geworden. Seit zwei Jahren halten wir die Grenzwerte ein. Und es war wichtig, das Thema beim Namen zu nennen, statt es unter den Teppich zu kehren. Der Feinstaubalarm hat dazu geführt, dass sich die Menschen in Stuttgart und der Region mit dem Thema Luftreinhaltung aktiv auseinandergesetzt haben. Ich freue mich, dass wir jetzt den Feinstaubalarm beenden können."

Sollwerte werden seit Jahren eingehalten
Nach den offiziellen gravimetrischen Messungen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hat es im vergangenen Jahr an der Messstelle Am Neckartor 27 Überschreitungstage gegeben. Im Jahr 2018 waren insgesamt 20 Überschreitungstage erfasst worden. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass der Feinstaubwert nur an maximal 35 Tagen im Kalenderjahr bei über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegen darf. An keiner Messstelle in Stuttgart wird nunmehr seit zwei Jahren dieser Wert gerissen. Im Jahr 2020 hat die LUBW bisher sieben gravimetrisch gemessene Überschreitungstage an der Messstelle Am Neckartor registriert sowie einen im kontinuierlichen, also vorläufigen Messverfahren (Stand 15. April 2020, 13 Uhr).

Im Jahr 2015 hat die LUBW an der Messstelle Am Neckartor noch 68 Überschreitungstage gemessen. 2016 waren es 58 Überschreitungstage und 2017 dann 41 Überschreitungstage, gefolgt von 20 und 27 in den Jahren 2018 und 2019. Für die Jahre 2015 bis 2018 sind Streusalz und natürliche Quellen wie Saharastaub oder Pollen bereits abgezogen. Vor zehn Jahren lagen die Werte noch bei über 100 Überschreitungstagen. Die zulässigen Jahresmittelgrenzwerte von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft werden seit dem Jahr 2011 an sämtlichen Stationen eingehalten.

Hintergrund Feinstaubalarm
Die Stadt Stuttgart führte den Feinstaubalarm im Januar 2016 als Instrument zur Luftreinhaltung ein. Feinstaubalarm wurde ausgelöst, sobald der Deutsche Wetterdienst (DWD) an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre prognostiziert hat. Der Grund: Durch die austauscharme Wetterlage besteht dann die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte für Feinstaub. Vor allem im Winterhalbjahr können häufiger Wetterbedingungen herrschen, die eine Anreicherung der Luft mit Schadstoffen begünstigen. Diese austauscharmen Wetterlagen verhindern die Verteilung und den Abtransport der Luftschadstoffe in die Atmosphäre.

Weiter Einschränkungen für Komfort-Kamine
Der bisherige Feinstaubalarm betraf nicht nur den Verkehr, sondern auch den Betrieb von sogenannten "Komfort-Kaminen". Damit sind Kamine gemeint, die man nicht zum Heizen, sondern wegen ihrer Gemütlichkeit betreibt. Diese Kamine haben häufig keinerlei Filterung, so dass auch die Verbrennung von Holz zu einer Feinstaubbelastung führt. Auch jetzt, nach Einstellung des Feinstaubalarms, ist der Betrieb dieser Komfort-Kamine nach einer Verordnung der Landesregierung weiterhin an Tagen mit einem prognostizierten stark eingeschränkten Austauschvermögen der Atmosphäre untersagt.

Donnerstag, Mai 02, 2024

Wetter Region Stuttgart

Kein Auto? Wie wär´s mit Bus, U- oder S-Bahn?